
Der neue Aladin ist auf dem Weg zu den Lesern. Das Titelbild schmückt der Liechtensteiner Zauberkünstler Albi, der von seinen ersten Schritten auf die Bühne nach der Pandemie erzählt.
Dann werfen wir einen Blick nach Polen wo uns Arsene die Szene seiner Heimat näher bringt.
Sehr kontroversiell dürfte der Artikel „Mein Name ist Hase“ werden, wo ich an Hand eines Beispiels den Finger in die manche dunklen Kapitel des Zauberhandels lege, bei dem oft der Künstler und Kreative auf der Strecke bleibt. Die Frage ist dabei nicht ob es legal ist, sondern ob es fair und anständig den Künstlern gegenüber die durch Kreativität der Community ihre Werke verkaufen möchten.
Auch in Österreich gibt es TV Sendungen für Kinder wo es um Zauberschulen geht. Wir haben mit Maguel aus Salzburg, einem der Protagonisten einer solchen Sendung gesprochen.
Ständig erreichen uns Einladungen zu Zoom Veranstaltungen. Wir haben mit zwei österreichischen Zauberkünstlern gesprochen, die für eine Firma die Hochprozentiges herstellt, Online Events für Kunden organisiert. Dass sich dabei Autoren des Aladins unter das Businesspublikum geschmuggelt haben, konnten sie nicht ahnen.
Ein Gespräch mit Wolfgang Reinisch, der die Aladin Lesern mit seinen Gedichten seit einigen Ausgaben unterhält führten wir ein Gespräch, wie er zu dieser Darstellungsform kam und ob sie heute noch zeitgemäß ist.
Die Serie mit Paul Sommersguter stößt auf sehr viel positive Resonanz, sind seine Tipps doch direkt aus seiner erfolgreichen Praxis. Diesmal berichtet er, dass zaubern mit Tieren nicht Tierquälerei bedeute muss und worauf man in der heutigen Zeit achten sollte.
Im Kapitel „Buch oder Bildschirm“ setzte wir unsere Betrachtungsweise über die Entwicklung der Zauberszene fort. Jens-Uwe Günzel bricht eine Lanze für das Buch, wir versuchen die Rolle des digitalen Lernens im praktischen Alltag zu betrachten und sagen was die Wissenschaft zu dem Thema meint.
Die Serie AlaBiM für den Kinderzauberer hat wie eine Bombe eingeschlagen. Wir setzen Sie auf 12 Seiten fort und zeigen dass Zauberei mit und für Kinder alles andere als Kinderkram sind!
Also neue Autorin begrüßen wir die Schweizerin Andy Mayo sehr herzlich. Sie berichtet nun regelmäßig über das Thema Zauberei mit und für Kinder!
Zauberei im Business Bereich ist oft eine Herausforderung. Oft erscheinen Requisiten im nüchternen Umfeld als kindlich und uninteressant. Wie man solche Herausforderungen lösen kann und in 1-2 Minuten sogar Schaumballzauberei einen tieferen emotionalen Sinn geben kann, zeige ich an Hand meiner Roten-Nasen-Routine, die ich noch nie vor Zauberern gezeigt habe, die aber meine erfolgreichste Close-up Routine ist.
Das ist nur ein kleiner Teil der Beiträge aus dem prall gefüllten neuen Aladin, der auf dem Weg zu Ihnen ist.
Bitte beachten Sie: Zeitschriftensendungen können zwischen 5 und 14 Tage für die Zustellung durch die Post benötigen. Bei der letzten Aussendung bekam ich mein Probeexemplar genau nach 16 Tagen, obwohl das Aufgabepostamt nur 500 m von meinem Haus entfernt ist. Zauberfreunde in Hamburg bekamen diese aber bereits nach 4 Tagen, in Berlin ist sie bei einem Abonnenten trotz zweifachen Besuch nie angekommen. Bitte kontrollieren Sie ihre Adressen!
Und wenn Sie den Aladin nicht besitzen, dann wird es Zeit ein Abo abzuschließen! 44 Euro 5 Hefte pro Jahr, inkl. Porto im EU Raum sind nun wirklich ein sehr fairer Preis. und bedenken Sie dass unsere gesamte Redaktion und Autoren völlig entgeltlos (ohne Spesen und Aufwandsentschädigung) arbeiten! Überschüsse gehen in die Jugendarbeit oder wie in der Pandemie in unseren Hilfsfond.
Abo info: https://www.aladin.blog/abo/
