Supertalent 2025 mit Zauberei

Die TV Serie mit Dieter Bohlen – Deutschland sucht das Supertalent, ist eine Erfolgsserie auf RTL. Sie besteht aus teils skurrilen, peinlichen aber auch großartigen Beiträgen von Nachwuchskünstler jedes Genres. Eine bunte Mischung vieler Talente und weniger talentierten Menschen die nach oben streben.
Nicht zuletzt der raue Ton der Jury sorgt beim Publikum für Interesse.
Es gab hier schon großartige Zauberkünstler und Peinlichkeiten. Erfreulich Fab Fox in Folge 2 der Ausgabe 2025 mit einer Personen Teleportation nach einer Grundidee von Nathan Burton (USA) in einer originellen Variante. Das Publikum war begeistert, die Jury zufrieden, 4 Ja – Fabian Blochberger alias durch Golden Buzzer in die Finalrunden weitergekommen.

4 Kommentare zu "Supertalent 2025 mit Zauberei"

  1. Pierre Castell | 25. April 2025 um 13:54 | Antworten

    Hallo Sebastian!

    Es freut mich, dass Dir der Auftritt von FabFox offenbar gefallen hat. Wie Du allerdings zu der Annahme kommst, dass er – wie Du schreibst – Millionen Fernsehzuschauer begeistert hat, ist mir nicht ganz klar. Woher weißt Du das? Ja, Dieter Bohlen und die anderen Jury-Mitglieder waren verblüfft. Aber aus meiner Sicht nur deshalb, weil sie zunächst keine Erklärung für die vorgeführte Illusion hatten. Damit hat ein Illusionist natürlich erstmal sein Ziel erreicht.

    Jedoch habe ich den Effekt selbst auch gar nicht kritisiert. Im Gegenteil, die Illusion ist ganz gut. Aber nichts, was hervorsticht. Auch viele andere Illusionen sind gut.

    Was ich geschrieben habe, bezieht sich auf den Vorführenden. Auf seine schwache Bühnenpräsenz. Ich würde ihm dringend raten, Sprech- und Ballettunterricht zu nehmen. Jemand, der in seinem Stil Illusionen vorführt, sollte sich auf einer Bühne entsprechend bewegen können. Sonst wirkt es so, wie ich im vorherigen Kommentar bereits geschrieben hatte.

    Ich weiß nicht, ob z. B. die beliebten „Ehrlich Brothers“ solchen Unterricht hatten. Aber die beiden haben etwas, was FabFox (noch) nicht hat: AUSSTRAHLUNG. Keine aufgesetzte oder gespielte sondern authentische echte Ausstrahlung. Sie sind nicht über Nacht berühmt geworden, sondern haben bekanntermaßen viele Jahre zuvor auch solo gearbeitet. Und das richtig gut! Sie haben ihren Beruf von der Pike auf gelernt und sind auch deshalb heute so überzeugend.

    Es gibt einige wenige Naturtalente, die das gewisse „Etwas“ auch ohne Bühnenunterricht in sich tragen. Meistens findet man sie in berühmten Artistenfamilien, da sie schon als Kind auf der Bühne bzw. in der Manege stehen. Ich kenne sogar Kollegen und auch Privatpersonen, die nie richtiges Gehen auf der Bühne gelernt haben, es aber trotzdem perfekt beherrschen. Das sind aber Ausnahmetalente.

    Verstehe nicht, dass niemand aus dem Team von FabFox sieht, wo die Fehler bei ihm liegen oder wo man noch einiges an seiner Bühnenpräsenz verbessern sollte. Er erinnert mich ein wenig an diese Art von Newcomern, die immer zuerst die tollsten Visitenkarten, Prospekte usw. haben wollen, die Show selber aber noch gar nicht so recht steht.

    Sebastian, solltest Du Aladin-Leser sein, dann schau mal nach, was ich dort vor einiger Zeit zu FabFox geschrieben hatte. Es gab große Diskussionen um ihn, weil ein langjähriger sehr beliebter Aladin-Autor seine Show nicht nur positiv besprochen hatte. Er erhielt dafür teilweise Schelte (sogar von namhaften Profikollegen, was ich bis heute nicht verstehe). Damals konnte ich, was ich auch geschrieben hatte, kein richtiges Urteil zu FabFox abgeben, da im Internet zu diesem Zeitpunkt nirgendwo ungeschnittene Videos von ihm zu sehen waren. Es gab nur kurze Werbe-Clips, wo man ihn nicht länger als zwei Sekunden ungeschnitten sah. Jetzt wird mir klar, wieso das so war. Aufgrund der extrem kurzen Sequenzen konnte man nicht erkennen, dass er noch nicht soweit ist, mit seiner Persönlichkeit eine Bühne zu füllen!

    Sebastian, Du unterstellst mir „puren Neid“!
    Würdest Du mich kennen, dann wüsstest Du, dass es den Begriff Neid bei mir nicht gibt. Noch nie in meinem Leben war ich neidisch. Wozu auch? Neid, Missgunst und Geiz gehören für mich zu den unangenehmsten Eigenschaften, die Menschen haben können.

    Ich gönne FabFox jeden erdenklichen zukünftigen Erfolg. Nur würde ich begrüßen, wenn er bzw. sein Management ein wenig bescheidener an die Sache rangehen würde. Wenn man sich als „größte Zaubershow“ Österreichs bezeichnet, dann sollte es auch stimmen (aber nicht auf die Größe/Umfang der Requisiten bezogen).

    Die Ehrlich Brothers haben lang anhaltenden echten Erfolg. Den werden sie auch noch viele Jahre haben. Man mag sie. DAS ist das Entscheidende.

    Wenn FabFox weiter nur als Kistenschieber agiert und nicht an seiner Ausstrahlung/Persönlichkeit arbeitet und Grundregeln der Bühne erlernt (denn er gehört aus meiner Sicht nicht zu den wenigen, denen das mit in die Wiege gelegt worden ist), wage ich zu behaupten, dass man in spätestens 3–5 Jahren nichts mehr von ihm als Illusionist hören wird.

    Sebastian, FabFox ist kein Star – aber er könnte einer werden. Es liegt an ihm. Vielleicht hört er ja auf Kritik. Es soll ja noch Menschen geben, die dies tun.

  2. Sebastian Schmidt | 24. April 2025 um 17:06 | Antworten

    Fab Fox hat Millionen Fernsehzuschauer und Dieter Bohlen begeistert. Was Pierre Castell schreibt, ist purer Neid. Sollte man direkt löschen. Fab Fox ist ein Star. Wer ist Pierre Castell???

    • taschenspieler | 24. April 2025 um 17:42 | Antworten

      Danke für deinen Beitrag. Da dies ein offenes Forum ist, werden alle Beiträge die nicht beleidigend sind veröffentlicht. Zauberei ist eben Geschmacksache und es gibt dazu unterschiedlichste Meinungen, die jeder so akzeptieren muss. Die Frage, wer ist Sebastian Schmidt oder wer ist Pierre Castell tut dabei nichts zur Sache. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht.
      Aber danke für deinen Beitrag!

  3. Pierre Castell | 13. April 2025 um 18:45 | Antworten

    Guten Abend Herr Rhomberg,

    aufgrund Ihres Beitrags schaute ich mir gerade den Ausschnitt bei „Das Supertalent“ an.

    Bin enttäuscht. Mir gefällt FabFox überhaupt nicht.

    Die gezeigte Illusion selbst ist gut (wurde übrigens vor ca. 20 oder 25 Jahren auch im Wintergarten des Phantasialands in ähnlicher Form von zwei anderen Artisten vorgeführt).

    Den „Künstler“ finde ich jedoch unsympathisch. Keine Ausstrahlung! Er kann nicht bühnengerecht gehen, stehen usw.! Wirkt wie ein älterer Schüler, der was beim Abiball vorführt.

    Also wenn er der angeblich größte Zauberkünstler Österreichs sein soll, bekomme ich Lachkrämpfe.

    Für mich muss sich ein Künstler auf der Bühne PRÄSENTIEREN können. Das kann er nicht – zumindest nicht bei dem, was ich da sah. Null Ausstrahlung.

    O.K., vielleicht ist es eine Masche, weiß nicht, wie er angekündigt wurde bzw. wie er sich der Jury vorgestellt hat. Ob als junger Mann „von nebenan“ oder als der große Illusionist. Wenn er unscheinbar und amateurhaft wirken wollte, dann ist ihm das gelungen!

    Pierre Castell

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.