Titel, Titel, Titel……

Wir haben wieder 24 neue aktuelle Meister bei MZvD Meisterschaften. Die Resultate seht ihr hier:
https://www.mzvd.de/news-details/magica-2020-herzlichen-glueckwunsch-an-alle-preistraegerinnen

Eine Inflation meinen die einen, verdiente Auszeichnung für das Engagement andere. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte denke ich. Wenn in allen Sparten eigene Wertungen sind, dann gibt’s eben sehr viele Spartensieger. Bei der WM vielleicht legitim, in Länderwertungen sieht man dies doch etwas unterschiedlich in anderen Ländern. Frankreich, Schweiz und Italien werten nur noch die Hauptkategorien: Bühne und Parlour/Close-up. Durch das FISM Punktesystem ist hier auch zwischen den Sparten eine klare Wertung fair möglich. Die FISM hat viel Arbeit in das neue Wertungsystem gelegt, das viele Möglichkeiten lässt regional zu adaptieren.

Für die Jury doch eine schwierige Aufgabe, die große Anzahl der Darbietungen zu werten. Dass in der Jury kein einziger nichtdeutscher Juror saß, finde ich etwas seltsam. Zauberkunst ist international und Internationalität sollte auch in der Jury Einzug halten. Es gibt einige FISM zertifizierte Juroren die multilingual sind und nicht aus Deutschland oder Österreich kommen. So bekommt die Wertung für Außenstehende einen etwas provinziellen Charakter. Diese Meinung bekam ich zumindest auch in Gesprächen immer wieder zu hören.

Fakt ist eines: Die Helden von nationalen Kongressen sind die Wettbewerbsteilnehmer.
Sie zahlen ihre Kongressbeiträge ganz normal. Müssen manchmal früher anreisen, durch Proben auf Teile des Kongress verzichten um dann kostenlos 10 Minuten des Kongresszeitplans zu gestalten.
Im Falle dieses Kongresses waren dies ohne Pausen: Das waren in Fürstenfeldbruck ca. 6,5 Stunden.
Sie erhalten dafür die Möglichkeit ihr Programm international zu präsentieren und durch das MZvD Regieteam Beratung zu bekommen. Dafür muss man allen Beteiligten einmal herzlich danken.

Beim Fröhlich Zauberkongress 2022 (8.-11. September) wird es für uns ein Experiment geben.
Internationale FISM Jury, Reduktion auf 2 Sparten, Preisgelder, Finalentscheidung zwischen den ersten 4 Bühnennummern in der Gala. Sonderpreis des Publikums! (kein FISM Wettbewerbsteil).
Wir versuchen damit einen anderen fairen Weg mit den Wettbewerbsteilnehmern zu gehen. Auch soll es wieder mehr Spannung geben und die Preisträger vor vollem Haus geehrt werden. Von den 24 Wettbewerbsnummern sind übrigens 7 Preisträger aus Fürstenfeldbruck in Bad Aussee mit dabei!
Foto Michelle Spillner.