Im Rahmen des Projekts „Straßenkinder“ darf ich die Organisation „Jugend eine Welt“ und ihre Gäste aus Südafrika bei Ihrer Arbeit unterstützen. Mit Hilfe der Zaubercommunity haben wir einige der schönsten Locations in Wien für unsere Gäste und die Presse geöffnet.
Heute gehen diese Interviews weiter und um 17:00 treten Sinethemba und Sikelelwa, moderiert von unserem Zauberfreund Gert Smetanig im Kurhaus Wien auf.
Wir haben auf diese und die Veranstaltungen in Innsbruck bereits hingewiesen.
Das Projekt: LINK
Die Einladung ins Bill Cheung Theater: LINK
College of Magic im Schnee: LINK
Aladin ist natürlich vor Ort, um direkt zu recherchieren, Interviews zu machen etc.
Gestern auf dem Programm:
Ein Pressetermin und Besichtigung des Zauberkastenmuseum von Manfred Klaghofer. Unter Fachleuten in der ganzen Welt bekannt, niergendwo kann man sonst in einem Spezialmuseum diese Anzahl und vor allem Quaität von Zauberkästen sehen.



Die Kronenzeitung war mit uns im Theater am Stöckl, dem Heim der Vereinigung für magische Kunst Wien. Möglich gemacht von Willi Seidl. Die Betreiber dort sind ja Tamara Trojani und Konstantin Schenk, Dirigent und Musiker, die hier ein Dinner Theater betreiben. Der trockne Humor von Herrn Schenk, kommt nicht von ungefähr. Sein Vater ist Schauspiellegende Otto Schenk. Wir waren zu Apfelstrudel eingeladen. Für unsere Gäste auch ein Erlebnis.



Weiter ging’s ins Circus und Clown Museum wo zwei weitere Pressetermine auf dem Programm standen. Im Circus & Clown Museum hat sich viel getan. In der Pandemiezeit wurde renoviert, erweitert und es ist ein Schmuckstück entstanden, das alle Gäste und auch die Presse beeindruckt hat.
Für unsere Zauberfreunde aus Südafrika war es auch ein besonderes Erlebnis und mir wurde wieder einmal bewusst was für Schätze wir haben. Unglaublich dass es noch Wiener Zauberer gibt die noch nie an diesen Orten waren.



Dann ging’s weiter zu Romi (Dr. Roman Szeliga) der uns seinen Losander Tisch für die weiteren Aktivitäten lieh. So ein Requisit aus der Hand zu geben ist außergewöhnlich. Ich habe es bei vielen Freunden, die so etwas besitzen erfolglos versucht. Romi einer der erfolgreichsten Persönlichkeiten in der Zauberszene, Agenturchef, Internationaler Top Speaker, Autor und Mitbegründer der Clinic Clowns, sprang sofort auf diese tolle Initiative auf!! Nochmals Danke….


Um den Gästen zu zeigen, dass Wien nicht nur aus Zauberlocations und Presseleuten besteht, ging ich mit Sinethemba und Sikelelwa in den Gmoakeller (Ort vergangenen MRA Generalversammlungen) und aßen Wiener Schnitzel. Die Portionen dort sind übrigens beeindruckend, das Ambiente des Traditionsbeisel typisch für Wien.


Kurze Ruhepause. Mein Handy ging kaputt. Und da merkt man wie man daran gewöhnt ist. Das Hotel der Gäste zu finden von dem man nur den Namen kennt, aber keine Adresse, ohne Navi durch Handy, ohne das Adressbuch öffnen zu können war krass. Und so fragte ich mich durch, sprach Passanten an und landete schließlich am Zielort. Liebe Wiener, hättet ihr das Palottihaus, ohne weitere Angaben gefunden?
Abends waren wir im wohl schönsten privaten Zaubersalon: Dem Magischen Cercle in Wien. Seine Gästeabende, an denen sie einem kleinen Kreis von „Muggels“ die Tore öffnen, sind übrigens für 2023 alle restlos ausverkauft! Das intime liebevoll gestaltete Theater ist ein wahrlich magischer Ort.
Und es war lustig, Zauberer verstehen sich international immer. Es wurde ein fröhlicher Abend der im Waldviertler Hof mit einem gemeinsamen Abendessen endete.





Heute früh (Donnerstag), treffe ich Pascal Glaser, der bei unserem internationalen Fachkongress 2022 zusammen mit Christian Albl die Chance nutzte, um in einem „Elevator Pitch“ ihr Projekt vorzustellen. Wir haben als Dank für den Mut der beiden jungen Mitgliedern aber vor allem auch auf Grund der Qualität, das Crowdfunding spontan so unterstützt, dass die Realisation in jedem Fall gesichert war. Sein ganz spezielles Kartendeck mit zauberhafter Verpackung ist nun fertig.
Ein Projekt der jungen Szene in Österreich ist perfekt geeignet, um ein Geschenk für das College of Magic zu sein. Es ist weltweit exklusiv, speziell Design und handgefertigt.
Bei dieser Gelegenheit stellte mir Pascal und sein Vater den entstehenden Spezialshop vor, in dem es in Zukunft möglich sein wird, sehr spezielles Cardistry Equipment zu kaufen. Wenn man die Begeisterung sieht, mit der hier ans Werk gegangen wird, mache ich mir um die Zukunft der Zauberkunst keine Sorgen. Es gibt sie. Sie wird vielleicht anders sein wie sich manche das heute vorstellen.
In einer der nächsten Ausgaben des Aladins werden wir das Projekt näher vorstellen.



Und am Nachmittag treffen wir uns zur Veranstaltung im Kurhaus am Stefansplatz. Freitag früh packen wir mein Auto und ab 06:00 starten wir nach Innsbruck, der nächsten Station der Tour.
Wer uns dort treffen möchte kann dies tun:
Haus der Begegnung Innsbruck
16:00 Zaubervorstellung Kinder. (Workshop Raum)
20:00 Showtime mit unseren Gästen (Im großen Saal)
21.00 Musik and more….
Das Beste daran. Es ist kostenlos aber nicht umsonst!
Also kommt! Neben der Zauberei ist es spannend, mit Freunden aus Südafrika Gedankenaustausch zu betreiben.

Herzlichen Dank für diesen Beitrag und die tollen Fotos!